Die Anmeldung ist am Donnerstag von 8:30 bis 10:30 Uhr und am Freitag von 9:00 bis 10:00 Uhr im Raum neben dem Salón de Grados im Solis-Gebäude möglich.
Donnerstag, 9. Januar 2025
9:00 – 9:30 Eröffnung – LATILL Projekt – siehe Präsentation
Susana Olmos Migueláñez, Alicia García Holgado, Mar Soliño Pazó, Martina Kienberger
9:30 – 10:30 Plenarvortrag
Roberto Therón (Universidad de Salamanca)
10:30 – 12:00 Workshop – Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) für den Sprachunterricht
Elena Merino (Universidad Internacional de La Rioja)
Die künstliche Intelligenz hat das traditionelle Schüler-Lehrer-Dreieck revolutioniert und eine weitere Dimension hinzugefügt. Das neue pädagogische Dreieck bietet eine Reihe von Möglichkeiten für den Sprachunterricht, die wir verstehen und umsetzen müssen. Anhand von ChatGPT, dem beliebten Chatbot von OpenAI, werden wir die Möglichkeiten untersuchen, die KI für die Arbeit an Sprachkenntnissen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers bietet. Andererseits werden wir die Wahrnehmungen von Sprachlehrern über KI überprüfen, um ihre Bewertung zu verbessern.
12:00 – 12:30 Kaffeepause – Cafeteria der Fakultät für Erziehungswissenschaften
12:30 a 13:30 Workshop – LATILL-Plattform und der Einsatz von KI im Sprachunterricht – siehe Präsentation
Andrea Vázquez-Ingelmo y Alicia García Holgado (Universidad de Salamanca)
Die LATILL-Plattform, die im Rahmen eines Erasmus+-Projekts entwickelt wurde, erleichtert Deutschlehrern die Verwendung von generativen KI-Werkzeugen bei der Vorbereitung ihres Unterrichts. Obwohl die Plattform über einen Korpus deutschsprachiger Texte verfügt, ist der Workshop für alle Teilnehmer der Konferenz offen. Es werden Anwendungsfälle, Vorteile und praktische Beispiele für die Verbesserung des Sprachunterrichts und -lernens diskutiert.
[Freie Zeit zum Mittagessen]
16:00 – 18:00 Taller – Lesekompetenz im Deutschunterricht (Aktivität auf Deutsch) (Standort: Aula 17A, erster Stock, Solis-Gebäude) – siehe Präsentation
Martina Kienberger (Universidad de Granada)
Wie gelingt es, Lernende fürs Lesen zu motivieren und einen an ihren Bedürfnissen orientierten Leseunterricht zu gestalten? In diesem praxisnahen Workshop werden die Prinzipien zeitgemäßer Leseförderung im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht vorgestellt und anhand von Beispielen der LATILL-Plattform (latill.eu) illustriert. Im Zentrum stehen dabei das Kennenlernen und Reflektieren über handlungsorientierte und binnendifferenzierte Methoden.
16:00 – 18:00 Digitale Ressourcen und künstliche Intelligenz für das Lehren und Lernen von Spanisch – siehe Präsentation
Roberto Rubio Sánchez (University of Burgos)
Dieser Workshop bietet eine Einführung in den Einsatz digitaler Werkzeuge und Anwendungen der künstlichen Intelligenz im Spanischunterricht. Es werden Hilfsmittel für Lehrkräfte behandelt, z.B. für die Erstellung von Stundenplanungen und Beurteilungsrastern oder für Bewertungsstrategien. Darüber hinaus werden Anwendungen erforscht, die es den Lernenden ermöglichen, diese Werkzeuge für ihr eigenes Lernen auf autonome Weise zu nutzen. Ein praktischer Workshop, um das Potenzial der Technologie für das Lehren und Lernen von Sprachen im Allgemeinen und Spanisch im Besonderen kennenzulernen.
Freitag, 10. Januar 2025
9:00 – 10:00 Plenarvortrag – KI im Deutschunterricht in ESO und Bachillerato
Christina Holgado-Sáez (Universidad de Granada)
Der Vortrag befasst sich sowohl mit dem Einsatz von Künstliche Intelligenz (im Folgenden KI) im Deutschunterricht der Sekundarstufen als auch mit den Arten von AI-Tools, die das Lernen personalisieren können, indem sie sich an das sprachliche Niveau, den Wortschatz und die Fähigkeiten der einzelnen Studenten*innen anpassen und dabei auch die Methoden der Lehrer berücksichtigen. Es werden Tools zur Präsentation von Inhalten, zur Erstellung von Bildern und Videos, zur Entwicklung von Lerninhalten (Fachinhalte und Lehrpläne erstellen, Video-Transkription, Fragenerstellung, Schreibübungen, Rechtschreib- und Grammatikprüfung, usw.) sowie für sofortiges Feedback zu schriftlichen Aktivitäten vorgestellt. Ein AI-Aggregator wird präsentiert, um über die innovativsten Tools stets auf dem Laufenden zu bleiben. Der Vortrag betont die Bedeutung der ethischen und pädagogischen Integration dieser Technologien.
10:00 – 11:00 Präsentation von Postern in digitalem Format
AI Empowering Chinese Teaching – Hong Mei Li (Universidad de Pontificia Comillas) – https://doi.org/10.5281/zenodo.14618561
Literarische Gespräche mit mizou.com – Julia Calañas Prieto (IES Félix Rodríguez de la Fuente) – https://doi.org/10.5281/zenodo.14618548
Desarrollo de la competencia digital en IAGen del alumnado universitario de alemán – Almudena Mallo Dorado y Amador García Tercero (Universidad del País Vasco UPV/EHU) – https://doi.org/10.5281/zenodo.14618567
Inteligencia artificial, imagen y escritura digital en la enseñanza del chino como L2: tres actividades para alumnos universitarios (niveles A1 y A2) – Ya Hui Liu Zhou (ESIC B&MS, Valencia) – https://doi.org/10.5281/zenodo.14618578
11:00 – 11:30 Vorstellung von SIPPE-UsalEmprende und des MAYA-USAL-Projekts
Emiliana Pizarro Lucas (Universidad de Salamanca) – Direktor des Dienstes für Beschäftigung und Unternehmertum (SIPPE-UsalEmprende)
Das Projekt MAYA-USAL zielt darauf ab, virtuelle Werkzeuge zu entwerfen und zu entwickeln, um ein innovatives Umfeld für den Austausch linguistischer Dienstleistungen zu unterstützen, das durch den Einsatz von Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) und großen Sprachmodellen (LLM) unterstützt wird. Hervorzuheben sind die online verfügbaren Schulungskurse, die diese neuen Technologien den Profilen für den Spanischunterricht näher bringen sollen.
11:30 – 12:00 Kaffeepause – Cafeteria der Fakultät für Erziehungswissenschaften
12:00 – 13:30 Runder Tisch – Künstliche Intelligenz in der Bildung
Mar Soliño
Hochschulabschluss und Promotion in germanischer Philologie an der Universität Salamanca und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Deutschland).
Francisco José García-Peñalvo
Promotion in Informatik an der Universität von Salamanca. Universitätsprofessor an der Fakultät für Informatik und Automatik der Universität Salamanca.
Elena Merino
Promotion in spanischer Sprache und Literatur. Direktor der Schule für Sprachen an der UNIR. Dozentin für den Masterstudiengang Spanischunterricht an der UNIR und Direktorin des TFM. Lehrerin für Sprachunterricht und AI für Studenten und Lehrer in verschiedenen Workshops.
Elisa Álvarez Fernández
Deutschlehrer an der Sekundarschule As Lagoas in Ourense.
Roberto Rubio Sánchez
Abschluss in Geschichte und Musikwissenschaften (2009) und italienischer Philologie (2012) an der Universität von Salamanca. An derselben Universität erwarb er den offiziellen Master-Abschluss in der Lehre von Spanisch als Fremdsprache (2010). Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Universität von Burgos.